  | 
  | 
  | 
Tätigkeit in der Schweiz ab 1981
 | 
    
  
  1981 - 1983 Zürich
 
   | 
  
      
    	  
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
      
    	    
  | 
Studium an der ETH Zürich | 
 
  | 
Dozent am Institut Juventus | 
 
  | 
Fischmarkt Konstanz, Städtebaulicher Ideenwettbewerb, 1. Preis | 
 
  | 
Überbauung Stadtwerkeareal in Friedrichshafen, Wettbewerb 1. Preis | 
 
  | 
Berufsschulzentrum Grenchen, Wettbewerb 2. Preis | 
 
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  1983 - 1987 Biel BE / CH
 
   | 
  
      
    	  Partner des Büros Leutenegger und Partner Entwurf und Ausführung: 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
      
    	    
  | 
Gotthardhaus in Zug | 
 
  | 
Terrassenhäuser in Walchwil ZG | 
 
  | 
Schweizerische Mobiliar in Biel / Umbau | 
 
  | 
Schweizerischer Bankverein in Biel / Umbau | 
 
  | 
Credit Suisse Biel / Umbau | 
 
  | 
Honeywell in Brügg | 
 
  | 
Bien Air in Biel | 
 
  | 
Verschiedene Wohnbauten | 
 
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  1987 - 1992 St.Gallen / CH
 
   | 
  
      
    	  Vorsteher der Gruppe  Bauplanung am Hochbauamt des Kantons St.Gallen 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
      
    	    
  | 
Raumkonzept für die Staatsverwaltung mit Botschaft | 
 
  | 
Zeughausgasse 20, Umbau für die Kantonspolizei mit Botschaft | 
 
  | 
Kantonale Melde- und Alarmzentrale, Zusammenarbeit mit S.Calatrava | 
 
  | 
Volkswirtschafts- und Finanzdepartement, Davidstrasse, mit Botschaft | 
 
  | 
KOMKOSG, kantonales Kommunikationskonzept des Kantons St.Gallen | 
 
  | 
Ausbauplanung des Baudepartements  | 
 
  | 
Durchführung von öffentlichen Wettbewerben: Baudepartement und  Kantons- schule St.Gallen     | 
 
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  Ab 1992 Rorschacherberg SG / CH
 
   | 
  
      
    	  Selbständige Tätigkeit als Architekt: 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  1992 und 1993
 
   | 
  
      
    	    
  | 
Einrichtungsplanung der "Martin Luther King Library" in Atlanta USA | 
 
  | 
Planung und Bauleitung von Showrooms in Genf und Innsbruck | 
 
  | 
Erdhaus Zoller in Goldach SG, Entwurf, Ausführungsplanung und Bauleitung | 
 
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  1994
 
   | 
  
      
    	  Zusammenarbeit mit Max Bill 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
      
    	    
  | 
Ateliergebäude mit Club, Restaurant und Galerie in Nürnberg, Entwurf | 
 
  | 
Entwurf eines Loungemöbels | 
 
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  1995 - 2004
 
   | 
  
      
    	    
  | 
-	Ateliergebäude Nürnberg (Entwurf von Max Bill), Baugesuch, Ausführungsplanung und künstl. Oberleitung | 
 
  | 
Landschaftsgärtnerei Hofmann in Pfullingen D | 
 
  | 
EFH Dr.Kobler in Tschlin/Engadin | 
 
  | 
Terrassenhäuser in Rorschacherberg | 
 
  | 
Solarnstadthaus in Arnstadt/Thüringen, integrierte Photovoltaikfassade, Planung und Ausführung | 
 
  | 
Photovoltaikfassade  für Babcock in Oberhausen, Entwurf | 
 
  | 
Stadtvilla (Doppelhaus) Rotmonten, Kirchlistr. St.Gallen | 
 
  | 
Projektleitung bis Bauvorlage des Institutsgebäudes "e-science  lab", Höngg, ETH Zürich, Architekten Baumschlager - Eberle | 
 
  | 
weitere Wohnbauten | 
 
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  2006-2011
 
   | 
  
      
    	    
  | 
Iliria Center Tirana / Albanien, Masterplan | 
 
  | 
New Erbil Complex in Erbil Kurdistan / Irak, städtebauliche Gesamtplanung | 
 
  | 
City Center Zakho in Zakho Kurdistan / Irak, Masterplan, Projektierung | 
 
  | 
Alpenau und Schloss Wartensee Rorschacherberg SG / CH Umnutzung | 
 
  | 
Erdhaus Höppner in Matzingen TG / CH, Baugesuch und Ausführungsplanung | 
 
  | 
Villa Clandillon in Montreux VD / CH, Vorentwurf, Baugesuch, in Arbeit | 
 
  | 
Swiss Driving Center in Arbon TG / CH Vorentwurf, Baugesuch, in Arbeit | 
 
  | 
Landegg AR / CH, BAY Board House, Projektentwicklung, Vorentwurf, in Arbeit | 
 
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
    
  
  1992 - 2011
 
   | 
  
      
    	  Publizistische und wissenschaftliche Tätigkeit: 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
      
    	    
  | 
Betreuung der Diplomarbeiten "Büro der Zukunft" am Art Center Europe in La Tour-de-Peilz, Wintersemester 1992/1993 | 
 
  | 
Bedürfnisse des Büros der Zukunft, Gutachten, Auftraggeber Lista AG, 1993 | 
 
  | 
"Erd- und Höhlenhäuser von Peter Vetsch", Fachbuch, erschienen im Niggli Verlag, Sulgen CH, 1994 | 
 
  | 
"Die Rückkehr zum guten und einfachen Bauen", Leitartikel, Wohnung und Gesundheit, 3/1996 | 
 
  | 
Vorbereitung und Moderation des wissenschaftlichen Kolloquiums "Kunst, Vorbild für Architektur" an der Bauhaus-Universität Weimar, im Rahmen der Veranstaltungen "Weimar Kulturstadt Europas", Oktober 1999 | 
 
  | 
Vortrag "Zeichen und Landschaft" an der Technischen Universität München- Weihenstephan, Januar 2000 | 
 
  | 
Architektur-Werkstatt, zumikon AC, Nürnberg, "Was lehrt uns das Bauhaus", Mai 2000 | 
 
  | 
Fredder Wanoth "der Stadtgründer", Eröffnungsvortrag zur Ausstellung, Nürnberg, Mai 2001 | 
 
  | 
"Kunst und Architektur", Fachbuch im Birkhäuser Verlag Basel, in Vorbereitung | 
 
  | 
"Max Bill, Architekt, Standort, theoretische Positionen, Werk und  Einfluss auf die zeitgenössische Architektur", Forschungsarbeit an der Professur Entwerfen und Städtebau II, Fakultät Architektur, Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss | 
 
  | 
"Holzbau, Entwicklung, Stagnation und weiterführende Ansätze" in Arbeit | 
 
  | 
"Wörterbuch der architektonischen Ordnung" ein Wörterbuch mit Definition  architekturtheoretischer Begriffe, in Arbeit | 
 
 
  | 
        
    
	
	| 
	 | 
	
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten  | 
 | 
Diese Seite drucken 
 |